Die Lokale Aktionsgruppe "Donnersberger und Lautrer Land" ist ein eingetragener Verein. Bei der Zusammenstellung der Mitglieder und Mitgliedsinstitutionen der LAG wurde darauf geachtet, besonders solche Personen als Vertreter/innen der Institutionen einzubinden, die bereits aktiv in regionale Prozesse oder Projekte eingebunden sind.
Organisiert ist die Lokale Aktionsgruppe Donnersberger und Lauter Land als Verein. Sie setzt sich aus 41 Institutionen (darunter 22 private und 19 öffentliche Institutionen) zusammen, welche jeweils ein Stimmrecht haben. Weitere aktive Personen und Institutionen werden themen- und projektbezogen mit eingebunden.
- Satzung des Vereins (Stand: 02.03.2021)
- Anhang zur Satzung (Auflistung der Vorstandsmitglieder)
- Geschäftsordnung (Stand: 23.09.2019)
Alle Sitzungunterlagen finden Sie hier.
Zusammengesetzt ist der Vorstand auf öffentlicher Seite durch je einen Vertreter der drei Landkreise Donnersbergkreis, Kaiserslautern und Kusel sowie drei Vertreter der Gemeinden und Verbandsgemeinden. Darüber hinaus gehören acht private Partner zum Vorstand.
Auf dem Foto sehen Sie v.l.n.r.: Steffen Antweiler (Bürgermeister VG Göllheim), Erik Jennewein (Vertreter des Hotellerie- und Gastgewerbes), Eberhard Hartelt (Bauern- u. Winzerverband RLP Süd e.V.), Kurt Jakoby (Werbekreis Otterberg), Otto Rubly (Landrat LK Kusel), Judith Schappert (Gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft), Rainer Guth (Landrat Donnersbergkreis), Dr. Jost Haneke (Pfälzisches Bergbaumuseum e.V.), Harald Westrich (Bürgermeister VG Otterbach-Otterberg), Ricarda Günther (Landjugend Rheinhessen Pfalz), Anna Fehrentz (Heimat- und Kulturverein e.V. Lauterecken), Michael Cullmann (Bürgermeister VG Nordpfälzer Land), Jürgen Wachowski (Pfälzerwald-Verein)
Nicht auf demFoto: Ralf Leßmeister (Landrat LK Kaiserslautern) undberatende Mitglieder Barbara Meierhöfer (Dienstleistungszentrum LändlicherRaum) und Olaf Maier (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier)
Die Aufgaben der Mitgliederversammlung umfassen Beschlussfassungen zu bedeutenden Entscheidungen die LAG betreffend. Dazu gehören bspw. die Wahl des Vorstands oder Änderungen an der Vereinssatzung. Zudem werden hier strategische Aufgaben, wie eine Priorisierung anstehender LAG-interner Projekte und Abstimmung über die Schwerpunkte in der Arbeit von Vorstand und Regionalmanagement vorgenommen. Diese sind auch beide für regelmäßige Berichterstattung gegenüber den Mitgliedern verantwortlich.
Für die LEADER-Programmperiode 2014-2020 liegt das Regionalmanagement beim Unternehmen entra Regionalentwicklung GmbH aus Winnweiler sowie bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis. Die Kotaktdaten zum Regionalmanagements finden Sie unter "Ansprechpartner".
Die Arbeitskreise treten zusammen, um zu den Themenbereichen der LILE (Handlungsfeldern) zu diskutieren und neue Projektansätze zu finden. Diese Ansätze sollen auf regionaler Ebene durchführbar sein und viele Akteure einbinden. Die Arbeitskreise werden vom Regionalmanagement begleitet. Gemeinsam werden die nächsten Schritte definiert, die Projekte zur Umsetzungsreife gebracht und über die Etablierung des Projekts in der Region diskutiert. Entstehen Projekte aus den Arbeitsgruppen, werden sie in kleineren Projektgruppen weiter vertieft und in die LEADER-Förderung gebracht. Arbeitskreise und Projektgruppen sind allen Bürgern zugänglich und leben von einer großen Vielfalt unterschiedlicher regionaler Akteure.