LAG DONNERSBERGER UND LAUTRER LAND auch auf Facebook
Hallo und herzlich Willkommen auf der Website des LAG Donnersberger und Lautrer Land e.V.!
Unser Verein ist für die Organisation der LEADER-Förderung in unserer Region zuständig. Wir vernetzen Bürgerinnen und Bürger, beraten potenzielle Projektträgerinnen und Projektträger bezüglich Fördermöglichkeiten und beschäftigen uns mit der strategischen Weiterentwicklung unserer Region.

Auf den folgenden Seiten finden Sie diverse Informationen zu LEADER und zu unserer Arbeit.
Sie...

Haben Sie Rückfragen? Dann wenden Sie sich einfach an der LEADER-Regionalmanagement – wir sind Ihr Ansprechpartner rund um LEADER!

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was sich in unserer LEADER-Region so tut? Dann melden Sie sich beim Regionalmanagement zu unserem Newsletter an (moritz.buehler@entra.de) und stöbern Sie im Newsletter-Archiv.
Letzte Vorstandssitzung der Förderperiode 2014-2020
Bitte hier klicken um das Bild 'MicrosoftTeams-image (5).png' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Am 9. Mai 2023 fand die letzte Vorstandssitzung der aktuell auslaufenden Förderperiode statt. Als freudige letzte Handlung konnten noch einmal 16 Ehrenamtliche Bürgerprojekte bewertet werden, von denen alle als förderfähig anerkannt wurden! Damit schließt die aktuelle LEADER-Phase 2014-2020 mit einem erfolgreichen letzten Projektaufruf ab, um ab dem 1. Juli in teilweise neuer Besetzung und mit neuem Gebietszuschnitt in die nächste Runde zu starten!

Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei der LAG-Mitgliederversammlung sowie den Mitgliedern des LAG-Vorstands (s. Bild) bedanken. Ohne Ihre langjährige und konstruktive Mitarbeit wäre die Umsetzung des LEADER-Ansatzes und die Förderung der vielen, innovativen und wichtigen Projekten in der Region nicht möglich gewesen.
Abschlussbroschüre der LEADER-Förderperiode 2014-2020
Bitte hier klicken um das Bild 'Unbenannt4.JPG' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Zum Abschluss der aktuell auslaufenden Förderperiode 2014-2023 möchten wir gemeinsam mit Ihnen auf die gleistet Erfolge zurückblicken und in einer abschließenden Broschüre zusammenfassen. Wir sind stolz auf so viel Engagement und die vielen tolle Projekte in unserer Region! 

Mit der Broschüre wollen wir Ihnen eine Übersicht über umgesetzte Projekte, die Hintergründe zu LEADER und zu den Zahlen geben, die unsere Erfolge messbar machen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim durchstöbern und hoffen Sie lernen das ein oder andere Projekt kennen, dass Sie noch nicht kannten.

Die Broschüre finden Sie hier.
8. Aufruf für Ehrenamtliche Bürgerprojekte
Bitte hier klicken um das Bild '8.EBP Projektaufruf.png' in einer größeren Darstellung zu öffnen...

Die Lokale Aktionsgruppe (kurz: LAG) Donnersberger und Lautrer Land konnte seit 2014 über 2 Mio. € Fördermittel in die gleichnamige LEADER-Region bringen. Jetzt steht die aktuelle Förderperiode kurz vor dem Übergang in die nächste.


Am 6. Februar kamen zuerst der Vorstand und anschließend auch die Mitglieder zusammen, um das vergangene Jahr zu reflektieren und sich für das laufende aufzustellen. In der Vorstandssitzung wurde ein nächster Projektaufruf für Ehrenamtliche Bürgerprojekte beschlossen. Der bereits achte Aufruf für Bürgerprojekte gibt Vereinen, Initiativen und bürgerschaftlichen Zusammenschlüssen erneut die Möglichkeit, sich auf die Förderung eines Kleinprojekts zu bewerben.

Die LAG kann hiermit bereits zum achten Mal Landesmittel bereitstellen, um kleine Projekte mit bis zu 2.000 € als Festbetragssumme zu unterstützen. Insgesamt können 30.000 € vergeben werden. Projektanträge können ab dem 1. März bis zum 12. April 2023.


Für den Aufruf gelten die Bewertungskriterien, die auf der Website der LAG (www.donnersberger-lautrerland.de) abrufbar sind oder beim Regionalmanagement erfragt werden können. Gleiches gilt für die jeweils nötigen Bewerbungsformulare. Das Regionalmanagement steht allen Interessierten zudem für Rückfragen und Beratungstermine zur Verfügung.

Termine
12. April 2023: Stichtag zur Einreichung Ehrenamtlicher Bürgerprojekte



Beratung durch das LEADER-Regionalmanagement
Wann:  wochentags von 09:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung
Wo:      aus dem Homeoffice per Telefon oder Webcam
            Sprechen Sie uns an!


LILE Entwicklungs-Prozess 2021
Die derzeitige Förderperiode läuft im Dezember 2022 aus. Um auch weiterhin als LEADER-Region aktiv zu sein, hat die LAG Donnersberger und Lautrer Land bereits im vergangenen Jahr damit begonnen, eine neue Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (kurz LILE) zu erarbeiten. 

Im Anschluss an die offizielle Anerkennung der LEADER-Region, möchten wir Ihnen das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit vorstellen. Die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) fasst die Erkenntnisse zusammen und wird als Fahrplan für die LEADER-Förderperiode 2023-2029 dienen. Wenn Sie sich dafür interessieren, welchen Handlungsfeldern sich die Region in den kommenden Jahren annehmen möchte, wie dies geschehen soll und wie Sie dazu beitragen können, schauen sie unbedingt rein. Sie finden die LILE auf der Prozessbegleitenden Webseite: LEADER Donnersberger Lautrer Land

 



Mit der LILE wollen wir Menschen in der Region inspirieren, selbst aktiv zu werden und das richtige Werkzeug an die Hand geben. Die neue Förderperiode beginnt voraussichtlich am 1. Juli 2023.


Der gesamte Prozess umfasste mehrere Beteiligungsschritte, bei denen die Bürgerinnen und Bürger der Region aktiv in den Erarbeitungsprozess eingebunden wurden.


Die Dokumentation finden Sie ebenfalls auf der Prozessbegleitenden Webseite unter: LEADER Donnersberger Lautrer Land
Hier finden Sie auch ein kleines Video, in dem die neue LILE mit ihren Zielen vorgestellt wird. 
Newsletter Nr. 22 erschienen
Bitte hier klicken um das Bild 'LAG DLL_NL_Foto für FB_201202_amk.png' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
In unserem 22. Newsletter vom Dezember 2022 finden Sie unter Anderem Informationen:
  • zur aktuellen Vorstandsarbeit
  • dem Projekt "Zellers Weinlounge"
  • dem Pfälzer Musikantenwanderweg
Schauen Sie doch mal rein.

Unseren 22. Newsletter vom Februar 2022 finden sie, wie auch alle anderen Newsletter, in unserem Downloadbereich.

T-Lab feiert Richtfest
Bitte hier klicken um das Bild 'DLL_Web_Richtf.png' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Am 18.11.2022 feierten die Beteiligten des T-Lab´s im Diemersteiner Tal in Frankenstein Richtfest. Die Forschungs- und Werkhalle der TU Kaiserslautern ist vollständig zerstörungsfrei rückbaubar, was es ermöglicht, den Holzbau jederzeit ab und an einer anderen Stelle wieder auf zu bauen. Nach der Fertigstellung werden Studierende der TU an der Außenstelle forschen und arbeiten. Aber nicht nur für die Studierenden bietet die Halle platz. Die Nutzung durch die Ortsgemeinde ist ebenfalls für Veranstaltungen möglich. 

Einen Bericht über die Bauweise finden Sie in der Mediathek der ARD: natürlich! SWR


Donnersberger und Lautrer Land weiter LEADER-Region
Bitte hier klicken um das Bild '2022-11-08_LEADER-Anerkennung.jpg' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Gute Nachricht für das Donnersberger und Lautrer Land: Die Lokale Aktionsgruppe ist er-neut zur LEADER-Region ausgewählt worden. Die entsprechende Anerkennungsurkunde hat Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht am heutigen Dienstag im Hambacher Schloss in Neustadt überreicht.
Mit der nun erfolgten Anerkennung als LEADER-Region können lokale Gruppen (LAG = Lokale Aktionsgruppen) Projekte aus der Region für die Region nach dem Bottom-Up-Prinzip für eine Förderung auswählen. Rund 80 Millionen Euro stehen von EU, Bund und Land für den LEADER-Ansatz in der Förderperiode 2023 bis 2027 in Rheinland-Pfalz zur Verfügung, wie das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau mit-teilt.
Zahlreiche Ideen sind im Zuge des Prozesses entstanden und in die Bewerbung einge-flossen. Die Lokale Aktionsgruppe „Donnersberger und Lautrer Land“ wird künftig einen leicht veränderten Zuschnitt haben. Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein aus dem Landkreis Kusel ist neues Mitglied der Gruppe. Dieser gehört die Verbandsgemeinde Weilerbach nicht mehr an. Neben allen Verbandsgemeinden des Donnersbergkreises und der VG Lauterecken-Wolfstein umfasst das Gebiet der LAG aus dem Landkreis Kaisers-lautern die Verbandsgemeinden Enkenbach-Alsenborn sowie Otterbach-Otterberg.

Stichwort Leader 
Kernelement für LEADER ist der „Bottom-Up-Ansatz“, das heißt die Menschen vor Ort entscheiden innerhalb einer LEADER-Aktionsgruppe (LAG) über die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für ihre Region und wählen nach transparenten und objektiven Auswahlkriterien zu fördernde Vorhaben aus. Eine solche LAG besteht deshalb ausschließlich aus lokalen Akteuren. Zu diesen Akteuren gehören engagierte Bürger, Interessensvertreter der örtlichen Wirtschafts- und Sozialpartner sowie politische Vertreter der Region. In der noch laufenden EU-Förderperiode 2014 bis 2022 wurden in Rheinland-Pfalz 20 LEADER-Regionen unterstützt.
LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale“ (Ver-bindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft). Die Förderung sol-cher Vorhaben ist in entsprechenden LEADER-Aktionsgebieten möglich. Dies sind kleine-re, abgegrenzte Gebiete des ländlichen Raums, die unter geografischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten eine Einheit bilden und grundsätzlich Landkreis übergrei-fend angelegt sind.

LAG Donnersberger und Lautrer Land
 Die Lokale Aktionsgruppe „Donnersberger und Lautrer Land" ist ein eingetragener Verein. Bei der Zusammenstellung der Mitglieder und Mitgliedsinstitutionen der LAG wurde darauf geachtet, besonders solche Personen als Vertreterinnen und Vertreter der Institutionen einzubinden, die bereits aktiv in regionale Prozesse oder Projekte eingebunden sind. Or-ganisiert ist die Lokale Aktionsgruppe als Verein. Sie setzt sich aus mehr als 40 Institutio-nen zusammen, welche jeweils ein Stimmrecht haben. Weitere aktive Personen und Insti-tutionen werden themen- und projektbezogen mit eingebunden.

Regionalmanagement 
Ein Regionalmanagement, das beim Unternehmen entra Regionalentwicklung GmbH aus Winnweiler sowie bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis liegt, führt die Geschäfte der LAG und betreut die Projektentwicklung und -umsetzung. Neben dem laufenden Projekt-management liegt die Vor- und Nachbereitung aller Sitzungen, Workshops und Treffen der LAG und ihrer Gremien in seinem Aufgabenbereich. Das Regionalmanagement hält Kon-takt zu Kooperationspartnern und transnationalen Partnerregionen und betreibt die Öffent-lichkeitsarbeit für die LAG. Zudem erstellt das Regionalmanagement die jährlichen Haus-haltspläne in Abstimmung mit den Landkreisen.
14. Projektaufruf für LEADER-Projekte
Bitte hier klicken um das Bild 'DoLaLa LEADER PA14.png' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Bei unserem 14. Projektaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen bei der Lokalen Aktionsgruppe Donnersberger und Lautrer Land stehen insgesamt 136.235,10 € zu Verfügung. Projekte können bis zum 14. September 2022 beim Regionalmanagement eingereicht werden. 
Den Projektaufruf sowie die Förderbedingungen finden Sie in unserem Downloadbereich
7. Projektaufruf zur Einreichung von Ehrenamtlichen Bürgerprojekten gestartet
Bitte hier klicken um das Bild 'EBP7 Projektaufruf.png' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Ab dem 01. Juli können Vereine, Initiativen, NGO´s sowie Privatpersonen Projekte bei dem Regionalmanagement einreichen, die die Region voran bringen. Das Projekt muss sich den Handlungsfeldern der LILE (Tourismus, Natur und Umwelt, Dorf und Stadt oder Wirtschaft und Fachkräfte) zuordnen lassen. 
Insgesamt stehen bei dem Projektaufruf 10.000 € zu Verfügung. Eingereichte Projekte können je nach Bewertung, die durch den Vorstand erfolgt, mit bis zu 2.000 € gefördert werden. 
Projekte sind bis zum 12. September bei Moritz Bühler einzureichen. 

Den kompletten Projektaufruf finden Sie hier: Projektaufruf
Weitere Informationen, wie die Bewertungskriterien finden Sie in unserem Downloadbereich
Kommunikationskampagne gestartet
Unser Kooperationsprojekt unter der Leitung der LAG Pfälzerwald plus “Achtsam durch Feld und Wald” mit den LAGen der Pfalz ist nun gestartet. Die Pfalz.Touristik hatte das Projekt im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. 
Ziel des Projektes ist es, negative Begleiterscheinungen von immer mehr Aktivitäten in der schützenswerten Natur, in Wiesen, Feldern, Weinbergen und Wäldern ab zu mildern. Das Spektrum der Problemlagen reicht von zugeparkten Wald- und Feldwegen über verstärktes Müllaufkommen bis hin zu unerlaubtem Camping auf Waldparkplätzen oder brenzligen Begegnungen von Radfahrenden und landwirtschaftlichen Maschinen oder Wanderern und Mountainbikern. Das Projekt „Uffbasse! Für Rücksicht und Naturschutz“ von der Pfalz.Touristik soll für ein rücksichtsvolles Miteinander und Naturschutz sensibilisieren.
Mehr Informationen zu der Kampagne finden Sie hier.
Neue Entwicklungsstrategie vorgestellt
Bitte hier klicken um das Bild 'LILE_DLL.PNG' in einer größeren Darstellung zu öffnen...

Wie soll es ab 2023 weitergehen?


Am 24. Februar 2022 hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über die neue Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie, kurz LILE, der LAG zu informieren. Die LILE stellt das zentrale Instrument dar, um auch zukünftig, ab 2023, regionale Entwicklungsprozesse durch EU-Fördermittel aus dem LEADER-Programm unterstützen zu können.

Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch eine Begrüßung des Landrats Rainer Guth (Donnersbergkreis),in der er noch einmal betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit der beteiligten Verbandsgemeinden für die Region ist. Darüber hinaus zeigte er sich optimistisch, auch zukünftig großartige Projekte durch LEADER in der Region unterstützen zu können.

Anschließend erhielten die Anwesenden Informationen darüber, wie die neue Entwicklungsstrategie erstellt wurde und welche Themen zukünftig im Fokus stehen werden. Ausgearbeitet wurde die LILE anhand verschiedener Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger sowie Gesprächen mit regionalen Expertinnen und Experten. Diese Erkenntnisse wurden genutzt, um eine Strategie zu erarbeiten, die auf dem Wissen der Menschen vor Ortaufbaut und auf die Region zugeschnitten ist. Unter dem neuen Leitbild: Heimat (er)leben – Zukunft gemeinsam gestalten wurden vier Handlungsfelder herausgearbeitet, denen sich die Region zukünftig annehmen möchte: Gesundheit, Leben im ländlichen Raum, Natur, Umwelt und Klima sowie Tourismus und Kultur. Ziel dieser Entwicklungsschwerpunkte ist unter anderem, die medizinische Versorgunglangfristig zu sichern, nachhaltig zu einer Steigerung des Gemeinschaftsgefühlsund der Lebensqualität beizutragen, Projekte im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes zu fördern und die Region in ihrer touristischen Attraktivität weiter zu stärken. Darüber hinaus sollen verschiedene Informations- und Aktionsangebote geschaffen werden, um Bürgerinnen und Bürgern, Themen wie Gesundheitsvorsorge, regionale Produkte oder Umweltschutz näher zu bringen.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der drei beteiligten Landkreise, der Beitrag von LEADER zu regionalen Entwicklungschancen erörtert. Anschließend sollten die Diskussionspartner in die Zukunft blicken und Wunschprojekte, sowie Wünsche für die kommende Förderperiode äußern. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere das neue Handlungsfeld Gesundheit als entscheidender Mehrwert für die zukünftige Entwicklung wahrgenommen wird. Die Beteiligten wünschen sich außerdem weiterhin innovative Projekte, um die Lebensqualität der Menschen und die Region zu stärken.

Mit der Zuversicht, durch die LILE auch im nächsten Förderzeitraum als LEADER-Region antreten zu können und der Aussicht vorhandene Herausforderungen in zukünftige Stärken umwandeln zu wollen, beendete Landrat Otto Rubly (LK Kusel) die Veranstaltung und bedankte sich bei allen Beteiligten für deren Unterstützung.


Das Fotoprotokoll der Abschlussveranstaltung finden Sie hier.

Förderhinweis
Bitte hier klicken um das Bild 'LAG DLL_Website_Publizitätsvorschriften_170313.JPG' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Mitgliederversammlung und erste Vorstandssitzung 2022
Bitte hier klicken um das Bild 'Projekte_DLL_222.png' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
In unserer Vorstandssitzung am 28. Februar 2022 und unserer Mitgliederversammlung am 2. März 2022, haben wir einen Blick auf die aktuelle sowie die kommende Förderperiode geworfen. Die Veranstaltungen wurden digital durchgeführt.
Aufgrund der aktuellen Umstände, auf Präsenzveranstaltungen verzichten zu müssen und um die Flexibilität der LAG in ihrer Gremienarbeit zu erhalten wurde eine Satzungsänderung beschlossen. So können Entscheidungen zukünftig auch im Umlaufverfahren getroffen werden.
Im Rückblick auf 2021 wurden abgeschlossene Projekte aus der aktuellen Förderperiode vorgestellt. Dazu gehörte das Projekt Mehrgenerationenplatz in der Ortsgemeinde Hochspeyer. Hier hat die OG Hochspeyer einen Mehrgenerationenplatz mit Garten- und Freizeitelementen errichtet. Durch die zentrale Lage des Platzes konnte die Ortsmitte weiter belebt und ein Begegnungsort für alle Generationen geschaffen werden. Auch die Umsetzung eines Ruheplatzes und einer Informationstafel im Klostergarten der Ortsgemeinde Otterberg war dabei. Hier konnte mit LEADER ein ehrenamtliches Bürgerprojekt möglich gemacht werden. Der Ruheplatz bietet Anwohnern und Touristen die Möglichkeit im Klostergarten zu verweilen und sich zu erholen. Die Informationstafel dient dazu näheres über den Garten zu erfahren.
Um die Erfolge des Förderzeitraums 2014-2020 für Bürgerinnen und Bürger sichtbar zu machen möchten wir eine Abschlussbroschüre erstellen. In der Broschüre sollen ausgewählte LEADER-Projekte vorgestellt werden. Wir hoffen damit einen Überblick über die auslaufende Programmperiode zu geben und auch neue Mitstreiter aktivieren.
Passend dazu wurde die neue LILE vorgestellt, mit der sich die LAG Donnersberger und Lautrer Land im März 2022 auf eine erneute Anerkennung als LEADER-Region bewirbt. Der neue Förderzeitraum beginnt voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres (2023).
Unter dem neuen Leitbild: Heimat (er)leben – Gemeinsam Zukunft gestalten, wurden vier Handlungsfelder zusammengefasst:
• Gesundheit
• Leben im ländlichen Raum
• Natur, Umwelt und Klima
• Tourismus und Kultur
Weil wir auch über den Tellerrand unserer Region hinausschauen, besucht im April eine Delegation aus dem Kyffhäuserkreis unser LAG-Gebiet. Das Ziel ist der Austausch und die Vernetzung zu fördern. Als Partnerkreis des Donnersbergkreises bestehen die Verbindungen nach Thüringen schon länger. In unserer Region wollen wir geförderte Projekte besichtigen und gemeinsam einen Blick auf die nächste Förderperiode werfen.

Den Vermerk der Vorstandssitzung finden Sie hier
Den Vermerk der Mitgliederversammlung finden Sie hier.