LAG DONNERSBERGER UND LAUTRER LAND auch auf Facebook
Die Region
Bitte hier klicken um das Bild 'LAG DLL_Gebietskulisse 14-20_kl.jpg' in einer größeren Darstellung zu öffnen...
Das Gebiet LAG Donnersberger und Lautrer Land liegt im mittleren Süden von Rheinland-Pfalz in direkter Nachbarschaft zum Oberzentrum Kaiserslautern. Es umfasst 9 Verbandsgemeinden mit 104 Ortsgemeinden sowie die Städte Obermoschel, Kirchheimbolanden, Eisenberg (Pfalz), Rockenhausen und Otterberg aus den beiden Landkreisen Donnerbergkreis und Kaiserslautern.

Im Vergleich zur Gebietskulisse der vergangenen Programmperiode wurde im Zuge des neuen Bewerbungsverfahrens die Region etwas vergrößert. Die Verbandsgemeinde Göllheim ist nun mit allen Ortsgemeinden Teil der Region Donnersberger und Lautrer Land (drei Ortsgemeinden im Zellertal gehörten zuvor zur LAG Rheinhessen-Zellertal). Das Gebiet der LAG wird im Norden durch die Landkreise Bad Kreuznach und Alzey-Worms, im Westen durch den Landkreis Kusel, im Süden durch die kreisfreie Stadt Kaiserslautern sowie einen weiteren Teil des Landkreises Kaiserslautern und im Osten durch den Landkreis Bad Dürkheim begrenzt.

Die Region erstreckt sich über eine Fläche von 983 km². Der Landkreis Donnersberg ist dabei komplett Teil der LAG, der Landkreis Kaiserslautern ist mit etwa 52 % seiner Fläche (337 von 640 km²) beteiligt. Es leben 126.762 Einwohner in der Region, wobei 41 % der Einwohner auf die drei Verbandsgemeinden im Landkreis Kaiserslautern und 59 % der Einwohner auf die sechs Verbandsgemeinden im Donnersbergkreis entfallen.

Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE)
Die lokale, integrierte, ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) der LAG "Donnersberger und Lautrer Land" wurde unter intensiver Beteiligung der Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe und weiterer Beteiligter erstellt. Ziel dieser gemeinsamen Strategie ist es, neue Wachstumsimpulse für die Region zu erschließen. In mehreren Workshops wurden auf Basis der Kurzbewerbung die Handlungsfelder weiter konkretisiert. In thematischen Workshops, ergänzenden Interviews und Gesprächsrunden wurden Teilhandlungsfelder und Maßnahmenbereiche vertiefend ausgearbeitet.




Die aktuelle LEADER Förderphase im Donnersberger und Lautrer Land schließt an eine erfolgreiche Programmperiode 2007-2013 an. So waren zum Zeitpunkt der LILE-Erstellung für die laufende Programmperiode 2014-2020 viele regionale Akteure bereits mit LEADER vertraut. Die Definition des Leitbildes und der daraus folgenden Handlungsfelder und Ziele erfolgte in einem breiten Beteiligungsprozess.


Die Akteure verständigten sich darauf, dass das Gebiet der LAG Donnersberger und Lautrer Land zu einer natürlichen, erlebbaren und zukunftsfähigen Region weiterentwickelt werden soll. Um diese übergeordneten Entwicklungsziele zu erreichen, sollen vorhandene Ressourcen in Wert gesetzt und für die Bevölkerung und Gäste erlebbar gestaltet werden. Neben den Entwicklungszielen, hat sich die Region mit der LILE-Erstellung auch Querschnittsziele gegeben. Diese lauten bspw. Barrierefreiheit oder Ehrenamt und sollten in allen Projekten in der LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land beachtet werden. Dieser strategische Rahmen wird durch thematische Handlungsfelder ergänzt. Das Donnersberger und Lautrer Land hat vier Handlungsfelder in seiner LILE benannt und mit Teilhandlungsfeldern sowie Teilzielen unterlegt. Soll ein Projekt mit LEADER-Förderung umgesetzt werden, muss es konkret zu mindestens einem der beschriebenen Teilziele passen.


In den kommenden sieben Jahren hat sich die LEADER-Region vorgenommen sich im Sinne ihrer LILE "Zeitreise - bewahren, entwickeln, gemeinsam gestalten" weiterzuentwickeln. Die Strategie finden sie hier:


Pdf -Dokument: Entwicklungsstrategie der LAG Donnersberger und Lautrer Land (2014-2020)