
Wo: aus dem Homeoffice per Telefon oder Webcam
Sprechen Sie uns an!
Auf den folgenden Seiten finden Sie diverse Informationen zu LEADER und zu unserer Arbeit.
Sie...
- möchten gerne wissen, was unsere Ziele und Strategie für die Region sind?
- interessiert wie unser Verein organisiert ist?
- möchten mehr über LEADER erfahren?
- sind auf der Suche nach Projekten, die bereits gefördert wurden?
- haben eine Projektidee und suchen Informationen zu den Fördergrundlagen?
- möchten wissen, was in unseren Vorstandssitzungen besprochen wurde?
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was sich in unserer LEADER-Region so tut? Dann melden Sie sich beim Regionalmanagement zu unserem Newsletter an (sheller@donnersberg.de) und stöbern Sie im Newsletter-Archiv.

Die Lokale Aktionsgruppe (kurz: LAG) Donnersberger und Lautrer Land konnte seit2014 über 2 Mio. € Fördermittel in die gleichnamige LEADER-Region bringen, jetzt steht die aktuelle Förderperiode kurz vor dem Abschluss und die Bewerbung zur neuen schon vor der Tür.
Am 2. März kamen zuerst der Vorstand und anschließend auch die Mitglieder onlinezusammen, um das vergangene Jahr zu reflektieren und sich für das laufende aufzustellen. In der Vorstandssitzung wurden zwei Projektaufrufe beschlossen, mit denen es großen wie auch kleinen Ideen möglich wird, sich um Fördermittel zu bewerben.
Gemeinsam mit den Mitgliedern wurde ein Ausblick auf die neue Förderperiode gewagt. Wenn der aktuelle Zeitraum 2022 vorbei ist, soll es planmäßig im Jahr 2023 direktweitergehen mit LEADER in der Region. Dazu wird 2021 ein Beteiligungsprozess zur Aufstellung der neuen LILE (regionale Entwicklungsstrategie) gestartet. Ins Rennen geht die Region dieses Mal in leicht veränderter Konstellation: Während der Donnersbergkreis der Region im Ganzen erhalten bleibt und auch Enkenbach-Alsenborn und Otterbach-Otterberg nach wie vor vertreten sind, orientiert sich die VG Weilerbach gen Westen zur LAG Westrich-Glantal. Dafür kommt die VG Lauterecken-Wolfstein neu dazu. Landrat des Donnersbergkreises und LAG-Vorstandsvorsitzender Rainer Guth blickt sehr zuversichtlich auf die kommende Förderperiode: „Ab 2023 können wir an den bereits bekannten Themen wieder Tourismuskonzeption weiterarbeiten und gleichzeitig ergeben sich mit Lauterecken-Wolfstein an Bord auch neue Möglichkeiten, die Alte-Welt Initiativevoranzubringen.“
Die Fördermöglichkeiten 2021
Beim 11. Projektaufruf für LEADER-Vorhaben können sich Privatpersonen, kommunale Träger, Vereine und weitere Organisationen um insgesamt 474.000 € bewerben. Davon stammen 400.000 € von der EU, 70.000 € vom Land Rheinland-Pfalz und 4.000 € direkt aus der Region. Ab dem 26. April 2021 haben Projektträger Zeit ihre Ideen vorzubereiten und LEADER-fest zu machen, um sie bis spätestens 7.Juni 2021 beim Regionalmanagement einzureichen.
Der zweite Projektaufruf betrifft die Ehrenamtlichen Bürgerprojekte. Die LAG kann zum fünften Mal Landesmittel bereitstellen, um kleine Projekte mit bis zu2.000 € als Festbetragssumme zu unterstützen. Insgesamt können 30.000 €vergeben werden. Als Stichtag gilt hier der 25. Mai 2021.
Auch dieses Jahr gibt es wieder den landesweiten Aufruf von Mitteln im Bereich Grundversorgung und Basisdienstleistung (GAK 8.0 und 9.0). Projekte wieder Aufbau eines Dorfladens oder die Weiterentwicklung eines Dorfgemeinschaftshauses können hier unterstützt werden. Landesweit stehen 5Mio. € an Fördermitteln zur Verfügung.
Die Projektaufrufe finden Sie in unserem Downloadbereich.
Für alle Aufrufe gelten die jeweiligen Bewertungskriterien, die hier abrufbar sind oder beim Regionalmanagement erfragt werden können. Gleiches gilt für die jeweils nötigen Bewerbungsformulare. Das Management steht allen Interessierten zudem für Rückfragen und Online-Beratungstermine zur Verfügung.
Anne-Marie Kilpert
entra Regionalentwicklung GmbH, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler
Tel.: 06302-923916
E-Mail: anne-marie.kilpert@entra.de
Die Initiative „Alte Welt“ hat mithilfe der LEADER-Förderung ein Leitbild entwickeln lassen. Wir haben dieses Leitbild für Sie auf fünf Seiten in aller kürze für Sie zusammengefasst. Betrachtet werden dabei:
- struktureller Aufbau der Initiative
- Erstellungsprozess des Leitbilds
- Themenfelder
- Leitbild
- Organisationsstruktur
- Anlaufstellen
Diese Zusammenfassung finden Sie hier.
Das gesamte Leitbild finden Sie unter www.alte-welt.com
Auch im Jahr 2021 können im Rahmen von LEADER Projekte von „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ (GAK 8.0) und „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ (GAK 9.0) gefördert werden. Ziel ist es, die Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung zu sichern, auszubauen und zu verbessern.
In unserer LEADER-Region Donnersberger und Lautrer Land konnten wir bereits ein solches GAK-Projekt abschließen: der Bürgerladen in Höringen! Zur Gewährleistung der Grundversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs, wollte die Gemeinde Höringen den Dorfladen revitalisieren. Zusätzlich wurde mit einem Mehrgenerationenraum für Tagesveranstaltungen eine Begegnungsstätte für Jung und Alt geschaffen. Neben dem Bürgerladen im Flair eines „Tante-Emma-Ladens“ findet sich auch ein kleines Café. Der neugestaltete Bürgerladen schafft demnach gut erreichbare Angebote im Ortskern für Höringen, sodass auch ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen an diesen teilhaben können. Über die GAK-Förderung konnte die Innenausstattung des Ladens finanziert werden.
Förderungen im Rahmen von GAK 8.0 können Kleinstunternehmen der Grundversorgung mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von unter 2 Mio. Euro erhalten. Dabei sind u.a. Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter, Aufwendungen für Beratungsdienstleistungen oder Architekten- und Ingenieursleistungen förderfähig. Bei einer Mindestinvestitionssumme von 10.000 Euro sind maximal 40 Prozent und eine Gesamtfördersumme von 200.000 Euro möglich.
Förderungen im Rahmen von GAK 9.0 wiederrum umfassen Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen von Gemeinden, Gemeindeverbänden oder anderen gemeinnützigen juristischen Personen sowie natürlichen Personen, Personengesellschaften oder sonstigen juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechts. Förderfähig sind hierbei Kosten für den Kauf von Einrichtung und Ausstattung, der Grundstückserwerb und Architekten- bzw. Ingenieursleistungen. Bei maximal 60 Prozent Förderung ist ein Maximalzuschuss von insgesamt 500.000 Euro möglich.
Den offiziellen Förderaufruf sowie die zu Grunde liegenden Fördergrundlagen finden Sie hier zum Download. Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie unter www.eler-eulle.rlp.de.
Durch den Anstoß der Alten Welt Initiative haben der Landkreis Bad Kreuznach, der Donnersbergkreis, der Kreis Kaiserslautern und der Kreis Kusel gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Bauliche Entwicklung“ der Initiative ein gemeinsames Kompendium zur baulichen Innenentwicklung zusammengestellt.
Es stellt gute Beispiele der Innenentwicklung vor. Unter den beiden Hauptthemen
- strategische Instrumente der Innenentwicklung
- Objektbezogene Beispiele der Innenentwicklung
finden sich unter Anderem Beispiele für Klarstellungssatzungen, Leerstandsmanagement oder Gestaltungssatzungen genauso wie Beispiele für betreute Wohnprojekte oder Gemeindezentren.
Das gesamte Kompendium finden Sie hier.