
Wo: aus dem Homeoffice per Telefon oder Webcam
Sprechen Sie uns an!

Im Anschluss an die offizielle Anerkennung der LEADER-Region, möchten wir Ihnen das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit vorstellen. Die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) fasst die Erkenntnisse zusammen und wird als Fahrplan für die LEADER-Förderperiode 2023-2029 dienen. Wenn Sie sich dafür interessieren, welchen Handlungsfeldern sich die Region in den kommenden Jahren annehmen möchte, wie dies geschehen soll und wie Sie dazu beitragen können, schauen sie unbedingt rein. Sie finden die LILE auf der Prozessbegleitenden Webseite:
Mit der LILE wollen wir Menschen in der Region inspirieren, selbst aktiv zu werden und das richtige Werkzeug an die Hand geben. Die neue Förderperiode beginnt voraussichtlich am 1. Juli 2023.
Auf den folgenden Seiten finden Sie diverse Informationen zu LEADER und zu unserer Arbeit.
Sie...
- möchten gerne wissen, was unsere Ziele und Strategie für die Region sind?
- interessiert wie unser Verein organisiert ist?
- möchten mehr über LEADER erfahren?
- sind auf der Suche nach Projekten, die bereits gefördert wurden?
- haben eine Projektidee und suchen Informationen zu den Fördergrundlagen?
- möchten wissen, was in unseren Vorstandssitzungen besprochen wurde?
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben, was sich in unserer LEADER-Region so tut? Dann melden Sie sich beim Regionalmanagement zu unserem Newsletter an (afritsch@donnersberg.de) und stöbern Sie im Newsletter-Archiv.
- zur aktuellen Vorstandsarbeit
- dem Projekt "Zellers Weinlounge"
- dem Pfälzer Musikantenwanderweg

Wie soll es ab 2023 weitergehen?
Am 24. Februar 2022 hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über die neue Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie, kurz LILE, der LAG zu informieren. Die LILE stellt das zentrale Instrument dar, um auch zukünftig, ab 2023, regionale Entwicklungsprozesse durch EU-Fördermittel aus dem LEADER-Programm unterstützen zu können.
Eingeleitet wurde die Veranstaltung durch eine Begrüßung des Landrats Rainer Guth (Donnersbergkreis),in der er noch einmal betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit der beteiligten Verbandsgemeinden für die Region ist. Darüber hinaus zeigte er sich optimistisch, auch zukünftig großartige Projekte durch LEADER in der Region unterstützen zu können.
Anschließend erhielten die Anwesenden Informationen darüber, wie die neue Entwicklungsstrategie erstellt wurde und welche Themen zukünftig im Fokus stehen werden. Ausgearbeitet wurde die LILE anhand verschiedener Beteiligungsformate für Bürgerinnen und Bürger sowie Gesprächen mit regionalen Expertinnen und Experten. Diese Erkenntnisse wurden genutzt, um eine Strategie zu erarbeiten, die auf dem Wissen der Menschen vor Ortaufbaut und auf die Region zugeschnitten ist. Unter dem neuen Leitbild: Heimat (er)leben – Zukunft gemeinsam gestalten wurden vier Handlungsfelder herausgearbeitet, denen sich die Region zukünftig annehmen möchte: Gesundheit, Leben im ländlichen Raum, Natur, Umwelt und Klima sowie Tourismus und Kultur. Ziel dieser Entwicklungsschwerpunkte ist unter anderem, die medizinische Versorgunglangfristig zu sichern, nachhaltig zu einer Steigerung des Gemeinschaftsgefühlsund der Lebensqualität beizutragen, Projekte im Rahmen des Klima- und Umweltschutzes zu fördern und die Region in ihrer touristischen Attraktivität weiter zu stärken. Darüber hinaus sollen verschiedene Informations- und Aktionsangebote geschaffen werden, um Bürgerinnen und Bürgern, Themen wie Gesundheitsvorsorge, regionale Produkte oder Umweltschutz näher zu bringen.
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der drei beteiligten Landkreise, der Beitrag von LEADER zu regionalen Entwicklungschancen erörtert. Anschließend sollten die Diskussionspartner in die Zukunft blicken und Wunschprojekte, sowie Wünsche für die kommende Förderperiode äußern. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere das neue Handlungsfeld Gesundheit als entscheidender Mehrwert für die zukünftige Entwicklung wahrgenommen wird. Die Beteiligten wünschen sich außerdem weiterhin innovative Projekte, um die Lebensqualität der Menschen und die Region zu stärken.
Mit der Zuversicht, durch die LILE auch im nächsten Förderzeitraum als LEADER-Region antreten zu können und der Aussicht vorhandene Herausforderungen in zukünftige Stärken umwandeln zu wollen, beendete Landrat Otto Rubly (LK Kusel) die Veranstaltung und bedankte sich bei allen Beteiligten für deren Unterstützung.
Das Fotoprotokoll der Abschlussveranstaltung finden Sie hier.